Vita
-> zur Seiten-NavigationBiographie
Cathrin Lange wurde in Aachen geboren und studierte Gesang an der Folkwang Universität der Künste in Essen bei KS. Prof. Soto Papulkas und Jagna Sokorska-Kwika. Derzeit wird sie von Tobias Meisberger betreut.
Die Sopranistin besuchte zahlreiche Meisterkurse, u.a. bei Brigitte Fassbaender, Norman Shetler,
Julie Kaufmann, Klesie Kelly und Ingrid Kremling.
Von 2009 bis Ende 2017 war Cathrin Lange Ensemblemitglied am Theater Augsburg. Weitere Gastengagements führten Sie an die Komische Oper Berlin, die Staatsoper Stuttgart, das Theater Basel, das Aalto Theater Essen, das Staatstheater Darmstadt, die Staatsoper Saarbrücken, das Landestheater Linz, die Oper Graz, das Oldenburgische Staatstheater, das Pfalztheater Kaiserslautern, das Theater Ulm und das Salzburger Landestheater.
Seit März 2018 ist sie am Staatstheater Darmstadt engagiert. In der Spielzeit 22/23 singt sie dort u.a. Liù (Turandot), Stella (Frau Luna), 1.Dame (Zauberflöte), und Violetta (La Traviata).
Im Februar/März 2023 führt sie ein Gastengagement an die Opera Ballet Vlaanderen, wo sie wieder die Partie der Miss Schlesen in Satyagraha von Philip Glass singen wird. Ab Sommer 2023 ist Cathrin Lange freischaffend tätig.
Zu ihrem zahlreichen Repertoire gehören u.a. folgende Partien: Liù (Turandot), Gilda (Rigoletto), Olympia (Hoffmanns Erzählungen), Adina (L'Elisir d'Amore), Pamina und 1.Dame (Zauberflöte), Mélisande (Pelléas et Mélisande), Musetta (La Bohème), Gretel (Hänsel und Gretel), Oscar (Maskenball), Sandrina (La finta giardiniera), Blonde (Die Entführung aus dem Serail), Susanna (Le nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Ännchen (Der Freischütz), Zerlina (Don Giovanni), Adele (Die Fledermaus) und Eliza Doolittle (My Fair Lady).
Die Künstlerin widmet sich neben ihrer Theatertätigkeit auch dem Konzert- und Oratoriengesang. So sang sie u.a. Ein deutsches Requiem von J.Brahms, Messias von G.F.Händel, Die Schöpfung von J.Haydn, die 4. Sinfonie von G.Mahler, Lobgesang von F.Mendelssohn Bartholdy, Kaddish von L.Bernstein, die Matthäuspassion von J.S.Bach, das Requiem sowie die Krönungsmesse von W.A.Mozart, das Requiem von G.Fauré, Carmina Burana von C.Orff und die Mass of the Children von J.Rutter.
Seit 2019 verbindet Cathrin Lange eine enge Zusammenarbeit mit dem Bastian Walcher Quartett. Die erste CD "Arien, Jazz und Zimtsterne" verspricht ein weihnachtliches Crossover aus Barockmusik und Jazz. 2022 soll die neue CD "Arias in blue" erscheinen.
Im Jahr 2017 wurde Cathrin Lange mit der Partie der Blonden als beste weibliche Nebenrolle für den Österreichischen Musiktheaterpreis nominiert. 2014 ist sie mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“ ausgezeichnet worden.
2012 erhielt sie den Theaterpreis Augsburg in der Sparte „Musiktheater“.
Engagements
2023
Gastengagement
am Staatstheater Darmstadt
Violetta Valéry in „La Traviata“ von G. Verdi
Musikalische Leitung: Daniel Cohen, Johannes Zahn, Regie: Karsten Wiegand
2023
Gastengagement
an der Opera Ballet Vlaanderen
Miss Schlesen in „Satyagraha“ von P.Glass
Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer, Inszenierung und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
2022
Gastengagement
am Aalto Theater Essen
Oscar in „Ballo in maschera“ von G.Verdi
Musikalische Leitung: Elias Grandy, Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf
2022
Gastengagement
an der Oper Graz
Hebamme/Signe in „Morgen und Abend“ von Georg Friedrich Haas
Musikalische Leitung: Roland Kluttig, Inszenierung: Immo Karaman
2019
Gastengagement
am Landestheater Linz
Blonde in „Die Entführung aus dem Serail“ von W.A.Mozart
Musikalische Leitung: Katharina Müllner, Inszenierung: François de Carpentries
2019
Gastengagement
an der Oper Graz
Adele in „Die Fledermaus“ von J.Strauß
Musikalische Leitung: Marcus Merkel, Inszenierung: Maximilian von Mayenburg
2019
Gastengagement
am Theater Basel
2.Sopran in „Al gran sole carico d'amore“ von L.Nono
Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer, Inszenierung: Sebastian Baumgarten
2018-2023
Engagement am
Staatstheater Darmstadt
Ensemblemitglied am Staatstheater Darmstadt
2018
Gastengagement
am Oldenburgischen Staatstheater
Blonde in „Die Entführung aus dem Serail“ von W.A.Mozart
Musikalische Leitung: Carlos Vázquez, Inszenierung: Kateryna Sokolova
2018
Gastengagement
am Staatstheater Darmstadt
Adele in „Die Fledermaus“ von J.Strauß
Musikalische Leitung: Michael Nündel, Inszenierung: Nicole Claudia Weber
2017
Gastengagement
an der Komischen Oper Berlin
Miss Schlesen in „Satyagraha“ von P.Glass
Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer, Inszenierung und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
2017
Gastengagement
am Theater Basel
Miss Schlesen in „Satyagraha“ von P.Glass
Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer, Inszenierung und Choreografie: Sidi Larbi Cherkaoui
2017
Gastengagement
am Staatstheater Saarbrücken
Adina in „L'Elisir d'amore“ von G.Donizetti
Musikalische Leitung: Ulrich Cornelius Maier, Inszenierung: Solvejg Bauer
2017
Gastengagement
am Pfalztheater Kaiserslautern
Stasi in „Die Csárdásfürstin“ von E.Kálmán
Musikalische Leitung: Frank Kersting, Inszenierung: Stefan Tilch
2017
Gastengagement
am Pfalztheater Kaiserslautern
Gretel in „Hänsel und Gretel“ von E.Humperdinck
Musikalische Leitung: Rodrigo Tomillo, Inszenierung: Andreas Bronkalla
2016
Gastengagement
am Theater Ulm
Adina in „L'Elisir d'amore“ von G.Donizetti
Musikalische Leitung: Hendrik Haas, Inszenierung: Andreas von Studnitz
2016
Gastengagement
an der Oper Graz
Blonde in „Die Entführung aus dem Serail“ von W.A.Mozart
Musikalische Leitung: Dirk Kaftan, Inszenierung: Eva-Maria Höckmayr
2015
Gastengagement
an der Staatsoper Stuttgart
Karolka in „Jenůfa“ von L.Janácek
Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling, Inszenierung: Calixto Bieito
2011-2013
Engagement bei der ITR e.V.
Nationalhymnen bei der DTM (Deutschen Tourenwagen Masters)
2010-2011
Gastengagement
am Salzburger Landestheater
Königin der Nacht in „Die kleine Zauberflöte“ von W.A.Mozart
Musikalische Leitung: Adrian Kelly, Inszenierung: Marco Dott
2009-2017
Festengagement am
Theater Augsburg
Ensemblemitglied am Theater Augsburg
2008
Gastengagement am
Aalto Theater Essen
Katja Hartinger in der Uraufführung „Die Arabische Nacht“ von Christian Jost
Musikalische Leitung: Stefan Soltesz, Inszenierung: Anselm Weber
Auszeichnungen und Preise
2017 2014 2012
Nominierung für die beste weibliche Nebenrolle (Blonde) für den Österreichischen Musiktheaterpreis
Bayerischen Kunstförderpreise 2014 in der Sparte „Darstellende Kunst“
Theaterpreis 2012 in der Sparte „Musiktheater“
Ausbildung
2011 – heute
Gesangsunterricht bei Tobias Meisberger
2007
Künstlerischer
Abschluss - Diplom
2002 – 2007
Gesangsstudium bei Jagna Sokorska-Kwika an der Folkwang Universität der Künste in Essen
2001 – 2002
Gesangsstudium bei Ks. Prof. Soto Papulkas an der Folkwang Universität der Künste in Essen
1996 – 2001
Klavier-
und Gesangsunterricht an der Musikschule in Düren
Meisterkurse
2014
Meisterkurs bei Brigitte
Fassbaender
2008
Meisterkurs bei Prof.
Klesie Kelly
2007
Meisterkurs bei Prof.
Ingrid Kremling
2006
Meisterkurs bei Prof.
Klesie Kelly
2005
Meisterkurs bei Prof.
Julie Kaufmann
2005
Meisterkurs bei Prof.
Norman Shetler
2002
Meisterkurs bei Jagna
Sokorska-Kwika